Referate & Diplomarbeiten
Referate
Jeder LL.M. Teilnehmende hält im Laufe der drei Semester im Rahmen des LL.M. ein eigenes Referat. Für das eigene Referat soll ein praktisch relevantes Thema oder ein Fall aus der eigenen praktischen Tätigkeit gewählt werden, der im Bereich des internationalen Steuerrechts interessante und umstrittene oder unbeantwortete Fragen stellt. Die Referate werden in diejenigen Module des 2. und 3. Semesters integriert, in die sie thematisch am besten passen (ausgenommen die Spezialmodule zum ausländischen Steuerrecht).
Vorgehen/ Termine:
- Bis spätestens 30. April 2025 ist ein Themenvorschlag mit kurzer Beschreibung der Problematik und der Rechtsfragen, die diskutiert werden sollen (Beschreibung 1/2 Seite), an Dr. Philip Robinson zu senden.
- Zwei Wochen vor dem zugeteilten Modul Ihre Präsentation an Jutta Blaydes senden.
- Dauer des Referates insg. 45 Minuten (Präsentation 20-25 Min. mit einer anschliessenden Diskussion 20 Min.).
Diplomarbeiten
Die Studierenden sind im Rahmen des Studienprogramms des LL.M. International Tax Law in der Wahl ihres Themas für die Diplomarbeit frei. Die Diplomarbeit stellt eine wissenschaftliche Arbeit dar und das Thema sollte deshalb nicht nur eine praktische, sondern auch eine wissenschaftliche Ausrichtung haben. Das Thema wird jeweils mit der Studienleitung und dem/der betreuenden Dozenten/in abgesprochen.
Vorgehen / Termine:
- Vorschläge für betreuende/r Dozent/in und Thema durch den Teilnehmenden an den Studiengangleiter Dr. Philip Robinson ab Ende Mai 2025 bis spätestens 1. Dezember 2025
- Abgabetermin: 15. August 2026 (Datum Poststempel)
Weitere Informationen:
1. Die Studierenden sind in der formalen Gestaltung frei. Sie sind damit aber auch selber dafür verantwortlich, dass die Arbeit formell konzis und sauber gestaltet sowie gut lesbar ist.
2. Die Arbeit hat ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literatur- und ggf. Materialienverzeichnis sowie ein Abkürzungsverzeichnis zu enthalten. Zu achten ist auf eine gute Sprache und auf die Einhaltung der Kommaregeln. Bewertet werden sowohl Inhalt wie Form.
3. Ein Formular "Eigenständigkeitserklärung" ist auszufüllen und mit der Arbeit einzureichen.
4. Für das korrekte wissenschaftliche Schreiben sind die folgenden Anleitungen sehr hilfreich:
- Forstmoser/Ogorek/Schindler, Juristisches Arbeiten – Eine Anleitung für Studierende, 7. Auflage, Zürich 2023
- Haas/Betschart/Thurnherr, Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, 5. Auflage, Zürich 2022
- Ryser/Schlegel/Pflaum, Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren, 2. Auflage, Zürich 2017
Präsentation Informationen Diplomarbeit (PDF, 212 KB)
Merkblatt Plagiat Weiterbilungsstelle UZH (PDF, 63 KB)
Eigenständigkeitserklärung (PDF, 116 KB)
Die folgende Formatvorlage kann fakultativ gerne genutzt werden.