Anmeldung als Gasthörer/in für einzelne Module des Lehrgangs 2025/26
Eine gezielte Weiterbildung mit hochkarätigen Experten im kleinen Teilnehmerkreis.
Gerne geben wir interessierten Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtlern die Möglichkeit, gezielt einzelne Module des Weiterbildungslehrgangs LL.M. International Tax Law als Hörer/in zu besuchen.
Die Plätze für Hörer/innen sind begrenzt. Eine Zulassung wird individuell geprüft.
Anmeldeformular Hörer/innen (DOCX, 81 KB)
Übersicht der Module im Frühjahrssemester 2025:
1 | Grundlagen des internationalen Steuerrechts Dozierende: Prof. Dr. Peter Hongler, Dr. Philip Robinson, Moritz Seiler Begriff und Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts – Verhältnis von Doppelbesteuerungsabkommen zum innerstaatlichen Recht / Treaty Override – Funktion und Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen – Einführung und Übersicht über das OECD– und das UN–Musterabkommen – Abkommensberechtigung |
31. Jan.- 1. Feb. 32 Lektionen, Kosten CHF 2'800, Sprache Deutsch |
2 | International Tax Policy, Tax Competition, WTO Dozierende: Herr Enea Baselgia, Prof. Dr. Bruno Jeitziner, Nicole Krenger, Dr. Jean-Francois Mayoraz, Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Dr. Philip Robinson Steuerpolitik unter finanzwissenschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten – Einfluss von WTO und GATT auf das nationale Steuerrecht – Steuer- und Wirtschaftspolitik – Internationaler Steuer- und Standortwettbewerb |
21.- 22. Feb. 2025 16 Lektionen, Kosten CHF 1'400, Sprache Deutsch |
3 | Tax Avoidance and Counteracting Measures Dozierende: Prof. Dr. Vikram Chand, Prof. Dr. Peter Hongler, Dr. Georg Lutz, Dr. Gernot Zitter Base erosion and profit shifting (BEPS) – general anti-avoidance rules (GAARs) – special antiavoidance rules (SAARs) – CFC-rules – anti-avoidance measures in double tax treaties – antiavoidance measures in different states – application of the anti-abuse decree in Switzerland |
7.- 8. März 2025 16 Lektionen, Kosten CHF 1'400, Sprache Deutsch |
4 | Unternehmenssteuerrecht Schweiz Dozierende: Dr. Jürg B. Altorfer, Dr. Andreas Helbing, Dr. Pascal Taddei Grundsätze des schweizerischen Unternehmenssteuerrechts – Massgeblichkeitsprinzip und steuerrechtliche Gewinnermittlung – Zeitliche Bemessung und Verlustverrechnung – Ausgewählte Fragen zum Massgeblichkeitsprinzip und zur Gewinnermittlung – Ausgewählte Fragen zur Beteiligungsermässigung – Besondere Fälle von Verlustverrechnungen – Grundlagen Umstrukturierungen |
20.- 22. März 2025 24 Lektionen, Kosten CHF 2'100, Sprache Deutsch |
5 | European Tax Law Dozierende: Prof. Dr. Klaus von Brocke, Prof. Dr. Matthias Oesch Institutionen und Verfahren - Richtlinien und Grundfreiheiten - Auswirkungen der EU-Rechtsprechung auf das nationale Steuerrecht - Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten für Drittstaaten - Bilaterale Abkommen Schweiz-EU I und II - Aktuelle Entwicklungen im europäischen Steuerrecht |
10.- 12. April 2025 20 Lektionen, Kosten CHF 1'800, Sprache Deutsch |
6 | Taxation in Foreign Jurisdictions - Part I (DEU, NLD, GBR) Dozierende: Prof. Dr. Arco Bobeldijk (NLD), Prof. Jonathan Schwarz (GBR), Prof. Dr. Xaver Ditz, Prof. Dr. Martin Cordes (DEU) Introduction to the foreign tax system and tax laws – overview of the foreign tax treaties and the tax treaty policy with a particular focus on the treaty with Switzerland – international tax planning from a foreign perspective |
22.- 23. Mai 2025 36 Lektionen, Kosten je Land CHF 1'050,- (Länder einzeln wählbar), Sprachen Deutsch/Englisch |
Übersicht der Module im Herbstsemester 2025:
7 | Transfer Pricing Dozierende: Magdalena Bonna, Katja Fleischer, Michael Streibel, Christoph Studer Fremdvergleichsgrundsatz, Verrechnungspreismethoden, Dokumentationspflichten, CbCR, BEPS – Vertrieb, Produktion, Dienstleistungen, Immaterialgüter, Finanzierungen, Restrukturierungen, Betriebsstätten – Instrumente und Verfahren zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (u.a. APAs, MAPs, Joint Audits) – Praxis in der Schweiz sowie Ihrer wichtigsten Handelspartner |
21.- 23. Aug. 2025 24 Lektionen, Kosten CHF 2'100, Sprache Deutsch |
6 | Taxation in Foreign Jurisdications - Part II (USA, IND, BRA) Dozierende: Prof. Dr. Luis Eduardo Schoueri (BRA), Prof. Omri Marian (USA), Dhaval S. Sanghavi (IND) Introduction to the foreign tax system and tax laws – overview of the foreign tax treaties and the tax treaty policy with a particular focus on the treaty with Switzerland – international tax planning from a foreign perspective |
5.- 6. Sept. 2025 36 Lektionen, Kosten je Land CHF 1'050,- (Länder einzeln wählbar), Sprachen Deutsch/Englisch |
8 | Konzernsteuerrecht Dozierende: Peter Beerstecher, Urs Brügger, Katja Fleischer, Flora Marin, Thomas Meister, Dr. Florian Regli, Dr. Philip Robinson Leistungsbeziehungen zwischen internationalen Konzerngesellschaften – Finanzierung im Konzern und Cash Pooling – Forschung und Entwicklung sowie Verwertung von Immaterialgüterrechten – Internationale Konzernstrukturen – Corporate Governance im Steuerbereich – Konzernsteuerplanung in der Praxis |
23.- 25. Okt. 2025 24 Lektionen, Kosten CHF 2'100 (exkl. Übernachtung und Verpflegung), Sprache Deutsch |
9 | Besteuerung internationaler Arbeitnehmenden inkl. Sozialversicherungsrecht Dozierende: Dr. Ruth Bloch-Riemer, Dr. Marc Enz, Heiko Kubaile, Prof. Dr. Pascale Pistone, Michael Sterchi, Sandra Zurbuchen Internationales Sozialversicherungsrecht: Rechtsquellen, Grundsätze, Struktur und Bedeutung des FZA und des koordinierenden europäischen Sozialrechts, Übungsfälle mit Schwerpunkt Unterstellung – Systematik und Auslegung von Art. 15 OECD-MA inkl. Internationale Rechtsprechung – Vertragspraxis der Schweiz zu Art. 15 OECD–MA und abkommensrechtliche Besonderheiten, insb. im Verhältnis Deutschland – Schweiz – Besteuerung von international tätigen Arbeitnehmenden aus Sicht des schweizerischen Steuerrechts, insbesondere Quellensteuersystem, Spezialbestimmungen Expatriates – Besprechung von Modelfällen zur internationalen Besteuerung von Arbeitnehmenden inkl. Mitarbeiterentsendung, Grenzgänger, leitende Angestellte – Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen |
30. Okt.- 1. Nov. 2025 24 Lektionen, Kosten CHF 2'100, Sprache Deutsch |
10 | Kunst, Sport und Verwaltungsratsmandate Dozierende: Dr. Ruth Bloch-Riemer, Dr. Thomas Graf, Dr. Gerald Toifl Anwendungsbereich und Auslegung von Art. 16 und 17 OECD-MA unter Einbezug der Revision 2014 von Art. 17 OECD-MA und des dazugehörigen Kommentars – Vertragspraxis der Schweiz zu Art. 16 und 17 OECD-MA inkl. abkommensrechtlicher Besonderheiten – Praxisfälle zu international tätigen Künstlern und Sportlern unter Einbezug der Quellensteuer in der Schweiz – Internationale Besteuerung von Künstler- oder Sportlergruppen sowie Qualifikation und Steuerfolgen besonderer Gestaltungen unter Einbezug von Künstler-, Sportler- oder Managementgesellschaften – Sozialversicherungsrechtliche Qualifikation und Abgabelasten für in der Schweiz tätige internationale Künstler und Sportler |
14.- 15. Nov. 2025 16 Lektionen, Kosten CHF 1'400, Sprache Deutsch |
11 | Tax Planning for Individuals Dozierende: Philipp Betschart, Dr. Jochen Kotzenberg, Dr. Natalie Peter Internationales Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht – Struktur- und Steuerplanung für vermögende Privatpersonen, mit dem Schwergewicht auf Gestaltungsvarianten im Verhältnis Schweiz – Deutschland – Zivilrechtliche Aspekte der Errichtung von Trusts und Stiftungen aus Sicht der Schweiz – Steuerfolgen der Errichtung von Trusts und Stiftungen im Ausland oder der Schweiz für Beteiligte mit Bezug zur Schweiz, mit Einschluss der Diskussion von Praxisfällen |
28.- 29. Nov. 2025 16 Lektionen, Kosten CHF 1'400, Sprache Deutsch |
12 | Tax Accounting Dozierende: Prof. Dr. Conrad Meyer, Philipp Kuhli Swiss GAAP FER und Konsolidierung – Einführung in die IFRS – Gewinnermittlung nach IFRS und steuerliche Gewinnermittlung – Diskrepanzen zwischen und Abstimmung von Financial und Tax Accounting – Problematik, Bedeutung, Berechnung latenter Steuern |
12.- 13. Dez. 2025 16 Lektionen, Kosten CHF 1'400, Sprache Deutsch |
Übersicht der Module im Frühjahrssemester 2026:
13 | Internationale Betriebsstättenbesteuerung Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bendlinger, Dr. Peter Brülisauer, Christopher Huber, Dr. Marc Vogelsang Betriebsstättenbegriff aus innerstaatlicher und abkommensrechtlicher Sicht – Aktuelle Entwicklungen zum Betriebsstättenbegriff (digitale Betriebsstätte) auf Ebene der OECD und der EU – Leistungsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätten – Betriebsstätteausscheidung aus innerstaatlicher und abkommensrechtlicher Sicht – Betriebsstätteverlustverrechnung – Dreiecksverhältnisse – Betriebsstättestrukturen |
5.- 7. Feb. 2026 24 Lektionen, Kosten CHF 2'100, Sprache Deutsch |
14 | Internationale Rechts- und Amtshilfe Dozierende: Alexandre Dumas, Petrit Isamjli, Stefan Oesterhelt, Prof. Dr. Andrea Opel, Dr. Andreas Risi Unterschiede und Übereinstimmungen im Amts- und Rechtshilfeverfahren – Informationsaustausch auf Ersuchen – Spontaner und automatischer Informationsaustausch |
6.- 7. März 2026 16 Lektionen, Kosten CHF 1'400, Sprache Deutsch |
16 | Mehrwertsteuer (internationale Bezüge) Dozierende: Lars Henschel, Christina Rinne, Dr. Philip Robinson, Benno Suter Mehrwertsteuer bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen – Besondere Mehrwertsteuerprobleme für international Konzerne – Internationale Finanzgeschäfte – Diskrepanzen zwischen dem schweizerischen und EU-Mehrwertsteuerrecht |
27.- 28 März 2026 16 Lektionen, Kosten CHF 1'400, Sprache Deutsch |
17 | Mergers & Aquisitions, grenzüberschreitende Reorganisation Dozierende: Dr. Reto Heuberger, Stefan Oesterhelt Grenzüberschreitende Transaktionen mit Bezug zur Schweiz auf Verkäufer-, Käufer- oder Finanzierungsseite – Immigration und Emigration – Umwandlungen, Fusionen sowie Spaltungen im grenzüberschreitenden Verhältnis – Akquisitions- und Projektfinanzierung |
10.- 11. April 2026 24 Lektionen, Kosten CHF 2'100, Sprache Deutsch |
18 | Corporate International Tax Planning Dozierende: Mato Bubalovic, Prof. Dr. Vikram Chand, Eva Frehner, Daniel Gentsch, Olivier Margraf, Dr. Philip Robinson, Paul Wirz Internationale Steuerplanungsstrukturen im europäischen und aussereuropäischen Verhältnis unter Einbezug der Schweiz – Steuerplanung unter Berücksichtigung besonderer Besteuerungsformen – Neue Entwicklungen bei Offshore-Strukturen – Tax Planning aus Sicht ausländischer Staaten |
7.- 9. Mai 2026 24 Lektionen, Kosten CHF 2'100 (exkl. Übernachtung und Verpflegung), Sprachen Deutsch und Englisch |